ENTEN - DUCKS - STOCKENTEN - MALLARDS


world


Verbreitung

Wildenten bevorzugen als Lebensraum Binnengewässer aller Art, selbst auf kleinen Teichen sind sie anzutreffen. Sie benötigen üppigen Uferbewuchs als Schutz vor Störung und möglichen Feinden. Im Spätherbst und Winter findet man sie auch an der Meeresküste. Der Bestand in Europa wird auf ca. 8 Millionen Stockenten geschätzt.

Vorkommen
Der Lebensraum der Stockente erstreckt sich über die ganze nördliche Weltkugel. Das heißt diese Ente ist in Europa, Asien, Nordamerika (USA mit 7,3 Millionen Stockenten) sowie im nordwestlichen Afrika auf allen Arten von Binnengewässern vertreten. Man findet die Stockente vereinzelt auch in Südamerika, Australien, Neuseeland, Ozeanien und vielen Inseln. Selbst in den Mittelgebirgen Deutschlands und in den Alpen finden wir sie. Unter den sechs Unterarten der Stockente ist unsere einheimische Ente bei weitem die bekannteste.

Wanderungen
Je nach klimatischen Bedingungen sind die Stockenten Stand-, Strich- oder Zugvögel. Ab September scharen sie sich auf großen, offenen Gewässern zusammen und verweilen hier, bis Frost und Eis sie zum Abwandern zwingen. Besonders bei starkem Frost versammeln sie sich auf engstem Raum auf den letzten eisfreien Gewässern an der Küste, oder in der Nähe der Großstädte. Erst wenn alle Gewässer zugefroren sind, werden die Enten zur Abwanderung gezwungen.
In einigen Städten werden die großen Wasservögel mit den restlichen Enten eingefangen und zum Überwintern in Stallungen gebracht.
Viele Enten verlassen in strengen Wintern ihren Heimatort und ziehen in südliche Richtung. Das geht von Mittel- bzw. Westeuropa tlw. weiter nach Süden, den Kanarischen Inseln, Ägypten, vereinzelt bis nach Japan, Indien oder sogar bis nach Mexiko. Die Fluggeschwindigkeit der Enten beträgt maximal 110 km/h. Die 24 stündige Reiseentfernung beträgt ca. 500 km. Die Flughöhe maximal 6000 m! Nonstop-Flüge kennen Enten nicht, sie machen immer Zwischenlandungen, verbunden mit zahlreichen Pausen.
Die Vögel orientieren sich bei ihren Wanderungen nach den Magnetfeldern der Erde, richten sich nach Sonne, Mond und Sternen, können Landschaftsstrukturen voneinander unterscheiden und reagieren auf die ständige Rotation der Erdkugel.
Eines der wichtigsten Navigations-Instrumente ist aber ihr angeborener Instinkt, verbunden mit den im Laufe des Lebens erworbenen Erfahrungen.

Gegenwart und Zukunft
Die Erhaltung der Stockenten und Artverwandten ist momentan ungefährdet, obwohl jährlich Millionen von Enten durch die Jagd und so genannte »Duck-Hunter«, (Enten-Jäger) besonders in Nordamerika, abgeschossen werden. Aber auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern ist die Entenjagd nach wie vor sehr beliebt.

Die größte Bedrohung, den teilweisen Verlust ihres Lebensraumes, akzeptieren die Enten bereitwillig, indem sie sich der modernen Zivilisation immer mehr anpassen.


Enten-Ducks-Stockenten-MallardsEnten-Ducks-Stockenten-Mallards


Bestandszahlen an Stockenten  (Mallards)  (2008)

Auf der Welt gibt es 18-20 Millionen Stockenten (Mallards, Anas platyrhynchos)
Der Bestand an Stockenten in Deutschland liegt knapp unter 1 Million (!)


Bestandszahlen an Stockenten  (Mallards)  (2000)

Nordwesteuropa:  5 000 000
Mittel- und Schwarzmeerregion:  3 250 000
Europa gesamt : 8 250 000    (8,2 Mio. !)

[Quelle: Das Wasserwild - Heribert Kalchreuter, © Kosmos, 2000]


Weltbestände an Enten  (Wildenten, Non-Domestic Ducks)  (2008)

Die Zahlen sind nicht bekannt, dürften aber recht hoch sein...


Weltbestände an Enten  (Ducks)  (2002) *

Asien & Pazifik:  957,8 Mio.
Rest der Welt:  107,9 Mio.
Welt:  1 065,7 Mio. = 1,1 Milliarden

[Quelle: FAOSTAT. © 2002
URL: "http://www.fao.org/docrep/004/ad452e/ad452e31.htm#bm109"]

* FAO = Food and Agriculture Organization
[Ernährung und Landwirtschaft Entwicklung (Food and Agriculture Development)]
Hier dürfte es sich (2002) genau wie 1999 um Hausenten handeln. Original: Duck - population


Weltbestände an Haus-Enten  (Domestic Ducks)  (1999)

Asien:  720 Mio.  (incl. China 561 Mio. !)
Europa:  65 Mio.
Lateinamerika und Karibik:  21 Mio.
Afrika:  16 Mio.
USA und Kanada:  8 Mio.
Deutschland:  2,6 Mio.
Ozeanien:  0,5 Mio.
Welt:  830 Mio. (!)

[Quelle: FAOSTAT. © 2000
URL: "http://apps.fao.org/lim500/nph-wrap.pl?Production.Livestock.Stocks&Domain=SUA&servlet=1"]


Der Entenbestand in Deutschland beträgt ca. 2,6 Millionen Hausenten und etwas mehr als 1 Million Wildenten. Davon sind fast 1 Million wildlebende Stockenten.

Im Frühjahr und Sommer sind es aufgrund des Nachwuchses (Entenküken) wesentlich mehr Stockenten weltweit. In den Wintermonaten reduziert sich die Anzahl der Stockenten, durch Jagdsaison und südliche Winterquartiere, auf die oben angegebenen Werte wieder zurück. Die Stockente (Mallard) ist übrigens die weltweit am meisten verbreiteste Ente überhaupt. Aber es gibt bei den Enten noch mehr als 160 andere Entenrassen und diverse gezüchtete Hausentenarten (Domestic Ducks). Quiz-Ducks (Foto-Quiz mit 30 verschiedenen Enten aus aller Welt)

Info: Sämtliche Zahlen auf dieser Website wurden sorgfältig recherchiert. Alle Angaben allerdings ohne Gewähr auf Richtigkeit. Nach Auswertung der Jagdstrecken (nur Stockenten) der letzten Jahre, dürfte die Anzahl der tatsächlich lebenden Stockenten bei uns, wesentlich höher liegen, als bisher immer angenommen wurde.


Enten-Ducks-Stockenten-MallardsEnten-Ducks-Stockenten-Mallards