ENTEN - DUCKS - STOCKENTEN - MALLARDS
Farben (1)
Die unterschiedlichen Federkleider und Merkmale der Stockenten
Die Tabelle zeigt die beiden Enten im Brutkleid / Prachtkleid
![]() | ![]() | |
Stockenten | Weibchen - Ente | Männchen - Erpel |
Augen | Die Iris ist dunkelbraun. | Die Iris ist dunkelbraun. |
Bauchfedern | Federn sind gelbbraun gemustert. | Federn sind fein und grau gewellt. |
Beine | Farbe ist orangerot. | Farbe ist orangerot. |
Brustfedern | Federn sind gelbbraun. | Federn sind kastanienbraun und braun. |
Flanken | Federn sind gelbbraun bis dunkelbraun. | Federn sind grau gewellt. |
Flügel | Siehe Ober- und Unterflügel. Grösse: 240 - 270 mm. | Siehe Ober- und Unterflügel. Grösse: 260 - 270 mm. |
Füsse/ Paddeln | Farbe ist orangerot. | Farbe ist orangerot. |
Halsfedern | Federn sind hellbraun bis gelbbraun. | Federn sind flaschengrün. |
Halsring | Nur beim Erpel vorhanden. | Federn sind hellweiß. |
Kehle Federn | Federn sind hellbraun. | Federn sind flaschengrün, dunkelgrün. |
Kopffedern | Die Federn sind schwarz mit hellbraunen Rändern | Die Federn sind flaschengrün und schimmern metallic-farben. |
Nackenfedern | Federn sind hellbraun bis gelbbraun gemustert. | Die Federn sind flaschengrün und schimmern metallic-farben. |
Oberflügeldecken | Federn sind dunkelbraun. | Federn sind graubraun mit weißschwarzen Kanten. |
Ohrdecken | Federn sind braun bis schwarz. | Federn erleuchten flaschengrün. |
Penis | Nur beim Erpel vorhanden. | »Korkenzieherartiges Organ« zur Fortpflanzung. |
Rückenfedern | Federn sind braun bis schwarzbraun gemustert. | Federn sind schwarzbraun bis grauweiß gemustert und gewellt. |
Schenkelfedern | Federn sind braun bis schwarzbraun gemustert. | Federn sind hellgrau bis weiß. |
Schnabel | Farbe ist grünlich oliv bis rotorange tlw. auch rotbraun. Grösse: 43 - 52 mm | Farbe ist gelbgrün bis gelb. Grösse: 50 - 56 mm. |
Schnabelring | Federn sind dunkelbraun bis schwarz. | Federn sind flaschengrün zum Anfang des Schnabels hin. |
Schulterfedern | Federn sind schwarzbraun und braun gemustert. | Federn sind weißgrau bis dunkelgrau gemustert. |
Schwanzfedern | Federn sind dunkelbraun und weiß-braun gemustert. | Federn glänzen in schwarzen und blaugrünen und weißen Farben. Die Erpellocken sind schwarz gewellt. |
Schwingen | Federn sind durch einen purpur-farbenen »Spiegel« eingefaßt mit schwarzer und weißer Abgrenzung. | Federn sind durch einen purpur-farbenen »Spiegel« eingefaßt mit schwarzer und weißer Abgrenzung. |
Unterflügel | Federn sind weiß und grau. | Federn sind weiß und grau. |
------------------ | ------------------ | ------------------ |
Gewicht | Ø 700 - 1200 g | Ø 900 - 1400 g |
Grösse/ Länge | Ø 50 cm | Ø 58 cm |
Info-Bemerkungen
Wir unterscheiden unsere Stockenten aufgrund ihres Federkleides.
Beim erwachsenen Männchen - dem Erpel - gibt es zwei verschiedene Federkleider:
Prachtkleid und Ruhekleid/ Mauserkleid (siehe auch Farben2)
Bei dem erwachsenen Weibchen - der Ente - unterscheiden wir auch zwei verschiedene Federkleider: Brutkleid und Ruhekleid/ Mauserkleid
Die Baby-Enten, also kleine Entenküken und die Jungenten haben natürlich auch unterschiedliche Federkleider: Dunenkleid/ Jugendkleid
Die einzelnen Bezeichnungen (Körperteile und Federteile der Stockenten) in den Tabellenübersichten dieser Seite finden Sie unter Topographie und Federkleid detailliert an einem Erpel veranschaulicht in einer sogenannten Image-Map. Eine weitere Website präsentiert unseren Enten-Mann in unterschiedlichen Federkleidern Farben2 vor und während der Mauser!
Während der Mauser-Zeit ähnelt der Erpel der weiblichen Ente extrem. Das Mauserkleid oder Ruhekleid bzw. Schlichtkleid der männlichen Stockente wird damit zu einer perfekten Tarnung, die der Erpel auch dringend benötigt, da er in dieser Zeit nach und nach seine Federn verliert und dann einige Zeit nicht mehr flugfähig ist.
Die weibliche Ente mausert ihr Federkleid meist etwas später als der Erpel, da die Aufzucht einer möglichen Brut (Entenküken) erst Vorrang hat. Bei ihr sieht man dann allerdings kaum große Unterschiede zu dem vorherigen Gefieder. Sie sieht dann etwas gerupfter aus und kann dann nach einiger Zeit, wie der Erpel nicht mehr fliegen.
Auch die männlichen und weiblichen Jungenten ähneln, nachdem sie das gelbe Dunenkleid abgelegt haben, dann mit ihrem Jugendkleid den erwachsenen weiblichen Stockenten. Die Geschlechter sind dann vom Aussehen nur noch aufgrund der Größe voneinander zu unterscheiden. Siehe auch weitere Info Schnabel2.
Nach vollendeter Mauser, nachdem alle Federn wieder nachgewachsen sind und die Stockenten wieder fliegen können, tragen die Enten wieder ihr Pracht bzw. Brutkleid.
Diverse Federn der Stockente. Daneben unser Erpel in seinem hübschen Prachtkleid.